Zum Hauptinhalt springen

Instandhaltung

Um den Wert der von uns verwalteten Wohnanlagen zu erhalten und zu steigern, bieten wir eine auf Jahren Erfahrung beruhende technische Betreuung, die durch langfristige Planung und solide Kostenrechnung gekennzeichnet ist. Wir finden die Balance zwischen Werterhaltung und vertretbaren Aufwendungen.


Unsere Erfahrung für Ihre Werte

Für die Instandhaltung und Instandsetzung müssen erhebliche finanzielle Mittel aufgewendet werden. Deshalb ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die Gelder sach- und fachgerecht eingesetzt werden. Unsere Objektbetreuer verfügen über die Qualifikation und Erfahrungen, damit eine reibungslose Durchführung der Maßnahmen gewährleistet ist. Wir bieten wir eine solide technische Betreuung.

Weitere Themen


Und so machen wir das:

Regelmäßige Objektbegehungen

Bei unseren regelmäßige Objektbegehungen wird der Instandhaltungsbedarf festgestellt.

Transparente Auftragsvergabe

Wir holen Vergleichsangebote ein und erstellen einen Preisspiegel. Die Vergabe der Aufträge erfolgt in Abstimmung mit dem Verwaltungsbeirat. Bei größeren Aufträgen erfolgt die erfolgt die Vergabe erst nach Beschlussfassung durch die Eigentümerversammlung. Gerne fragen wir auch Firmen an, die von Seiten des Verwaltungsbeirats oder den Eigentümern benannt werden.

Planung der Maßnahmen

Um eine zügige und kostenorientierte Durchführung von Baumaßnahmen zu gewährleisten, planen wir Sanierungen und Modernisierungen gründlich. Dabei legen wir großen Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Eigentümern, Beiräten und technischen Planern. Erst wenn alles abgestimmt und freigegeben ist, geht es in die nächste Phase.

Instandhaltungsplanung über 10 Jahre

Um die Ansparung einer ausreichenden und angemessenen Instandhaltungsrücklage sicherzustellen, erstellen wir einem Instandhaltungsplan über 10 Jahre.

Erfahrung mit Großgemeinschaften

Wir haben langjährige Erfahrung mit allen üblicherweise anfallenden Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, auch bei Großgemeinschaften, die besondere Anforderungen an den Verwalter stellen.

Förderprogramme KfW & Co

Wir kennen und nutzen die Förderungsprogramme der KfW, Kreditanstalt für Wiederaufbau oder der Städte und z.B. der Stadtwerke.

Verlässliche Partner

Bei umfassender Sanierungsmaßnahmen arbeiten wir mit unabhängigen, bewährten Architekturbüros zusammen. Dabei ist eine kostenlose technische Erstberatung des Verwaltungsbeirates oder der Eigentümerversammlung durch den Architekten und/oder andere Anbieter möglich.

Zuverlässige und ortsnahe Handwerker und Wartungsunternehmen arbeiten für uns teilweise mit Sonderkonditionen.

Handwerkeraufträge werden schriftlich erteilt und enthalten eine genaue Leistungsbeschreibung, Gewährleistung, Ausführungsfrist und einem Ansprechpartner vor Ort. Die Bewohner erhalten eine Kopie per Mail, sofern die Mailadresse bekannt ist. Nach Vereinbarung erhalten auch die Mitglieder des Verwaltungsbeirats eine Kopie per Mail.

Finanzierung durch Darlehen

Wenn keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, können Sie auf unsere Erfahrung zur Aufnahme von Darlehen mit Laufzeiten bis zu 10 Jahren zurückgreifen.

Instandhaltungsplanung

Für größere wiederkehrende Instandhaltungsmaßnahmen wird eine Instandhaltungsrücklage angespart, die nach der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes im Jahr 2020 Erhaltungsrücklage genannt wird. Die Ansparung für die Erhaltungshaltungsrücklage ist als Zuweisung zur Erhaltungsrücklage in dem monatlich zu leistenden Hausgeld enthalten und hat damit direkten Einfluss auf die Höhe des Hausgeldes. Um das Hausgeld niedrig zu halten, wird häufig zu wenig der Erhaltungsrücklage zugewiesen, wodurch später keine ausreichenden Gelder für die Instandhaltungsmaßnahmen zur Verfügung stehen.


Dadurch müssen Instandhaltungsmaßnahmen aufgeschoben oder durch Sonderumlagen finanziert werden, die unter Umständen nicht von allen Eigentümer aufgebracht werden können. Nach der Rechtsprechung des BGH müssen Eigentümer ihre Wohnung verkaufen, wenn sie die Sonderumlage nicht aufbringen können.

Rechtzeitig planen - Nachteile vermeiden

Durch das Aufschieben von Instandhaltungsmaßnahmen können kostenträchtige Folgeschäden entstehen und der bauliche Zustand der Wohnanlage verschlechtert sich, weil Treppenhausanstriche oder Fassadenanstriche nicht ausgeführt werden können. Dadurch sinkt der Wert der Immobilie und die Bewohnerstruktur verschlechtert sich.

Um die Nachteile für die Eigentümergemeinschaft zu vermeiden und die Ansparung einer angemessenen Instandhaltungsrücklage sicherzustellen, planen wir den Instandhaltungsaufwand über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren. Der Instandhaltugsplan wird jährlich fortgeschrieben und damit im Laufe der Jahre immer realistischer.

Dynamisch planen

Mit dem Instandhaltungsplan haben wir auch die Möglichkeit Prognosen mit verschiedenen Höhen der Instandhaltungszuweisung zu erstellen. Das ist wichtig, um bei größeren Instandhaltungsmaßnahmen verschiedene Szenarien darzustellen, wie diese finanziert werden können.

Instandhaltungplan

Ihr Browser kann keine PDFs anzeigen. Klicken Sie hier, um das PDF herunterzuladen.

Your Browser can't display PDFs. Click here to download the PDF file.